Ob Gesundheitstage mit Workshops und Aktionen für die Mitarbeiter, die kürzlich stattgefundene Eröffnung der Ausstellung zur Organspende oder Mitgliederforen zur gesunden Ernährung – schon seit langem hat man sich im Hause der Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück verantwortungsbewusst vor allem Themen verschrieben, in denen es um Gesundheit und Leben geht.
Defibrillatoren für Kunden und Mitarbeiter
Volksbank aktiv bei DRK-Projekt „Kreuznach rettet Leben!“
Defibrillatoren für Bad Kreuznach, Kirn und Bad Sobernheim

Für Kay von Dreger war es daher auch ein Anliegen, in den Filialen der Bank im Rahmen der Initiative „Kreuznach rettet Leben!“ automatische Defibrillatoren für Kunden und Mitarbeiter aufzustellen.
Im Fokus dieses bedeutenden Projektes unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeisterin Dr. med. Heike Kaster-Meurer steht der plötzliche Herztod, an dem in Deutschland jährlich rund 150.000 Menschen sterben. Die Vertreter vom Deutschen Roten Kreuz wissen, dass diese Zahlen deutlich niedriger sein könnten, wenn man mit Hilfe von automatischen Defibrillatoren in öffentlichen Einrichtungen, Firmen, Sport- und Freizeitanlagen bei plötzlichem Herzstillstand schnelle Soforthilfe leisten könnte.
Das Besondere dabei: die Geräte sind für Ersthelfer konzipiert und können ohne medizinische Vorkenntnisse von Jedem bedient werden. Dabei leiten sie den Benutzer mit klaren Sprachanweisungen in der Wiederbelebung an und können dabei unterstützen, die Überlebenschance auf bis zu 80 % zu erhöhen.
Die Leiter der Volksbank-Filialen Bad Kreuznach, Kirn und Bad Sobernheim trafen sich mit dem Vorsitzenden des DRK-Kreisverbandes, Wolfgang Ginz, und Ausbilder Luigi Terriuolu in der Hauptstelle der Bank, um hier gleich drei Defibrillatoren zu übernehmen. Gemeinsam überzeugte man sich davon, dass schnelle Hilfe im Notfall nicht immer kompliziert oder gar unmöglich sein muss und ließ sich von den Experten der DRK die vergleichsweise kleinen und kompakten Geräte erklären. Alle Anwesenden waren sich einig darüber, dass man auf diese Weise auch als Laie im akuten Notfall vor dem Eintreffen professioneller Hilfe wirksam helfen und Leben retten kann.
In der Volksbank will man mit der Anschaffung der Geräte mit gutem Bespiel voran gehen und hofft, auch andere zu motivieren, es nach zu tun und das Projekt „Kreuznach rettet Leben!“ zu unterstützen.
Geschäftsstellen Boppard und Emmelshausen für Notfall ausgerüstet
Nach der Hauptstelle Bad Kreuznach und den Filialen in Kirn und Bad Sobernheim wurden in zwei weiteren Geschäftsstellen Defibrillatoren in Betrieb genommen: Boppard und Emmelshausen.

Jeder kann helfen
Jedes Jahr sterben in Deutschland rund 150.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Diese Zahl könnte bedeutend niedriger sein, wenn man mit Hilfe von automatischen Defibrillatoren in öffentlichen Einrichtungen, Firmen, Sport- und Freizeitanlagen bei plötzlichem Herzstillstand schnelle Soforthilfe leisten könnte.
Das Besondere dabei: die Geräte sind für Ersthelfer konzipiert und können ohne medizinische Vorkenntnisse von Jedem bedient werden. Dabei leiten sie den Benutzer mit klaren Sprachanweisungen in der Wiederbelebung an und können dabei unterstützen, die Überlebenschance auf bis zu 80 % zu erhöhen.
In der Bopparder Geschäftsstelle wurden die Geräte vom Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Rhein-Hunsrück, Martin Maser, und Ausbilder für erste Hilfe beim DRK-Verband Rhein-Hunsrück, Jörg Jakobs, an Filialleiter Benedikt Stüber übergeben. Gemeinsam überzeugte man sich davon, dass schnelle Hilfe im Notfall nicht immer kompliziert oder gar unmöglich sein muss und ließ sich von den Experten der DRK die vergleichsweise kleinen und kompakten Geräte erklären. Alle Anwesenden waren sich einig darüber, dass man auf diese Weise auch als Laie im akuten Notfall vor dem Eintreffen professioneller Hilfe wirksam helfen und Leben retten kann.