Zum 13. Mal bietet die Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück regionalen Sportvereinen die Möglichkeit, ihre Vereinsprojekte auf der Wettbewerbsplattform „Sterne des Sports“ vorzustellen. In einem feierlichen Rahmen übergab Regionaldirektor Michael Jöckel drei bronzene Sterne und einen Sonderpreis in der Volksbank-Hauptstelle in Bad Kreuznach.
Preisträger Sterne des Sports 2018
Bronze-Sterne in Bad Kreuznach überreicht
1. Platz TSV 1910 Hargesheim e.V.
Über den 1. Platz sowie einen großen Stern des Sports in Bronze und ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro freute sich in diesem Jahr der TSV 1910 Hargesheim e.V., der die Jury mit seinem Projekt „Stickeralbum“ begeistert hatte.
Leidenschaftlich ging der Verein bereits 2017 in die intensiven Vorbereitungen, bevor schließlich mit den Fotoshootings begonnen werden konnte. Von jedem Vereinsmitglied - vom Bambini bis hin zur Vereinslegende - gab es dann ein Sammelbild, das man für sein Stickeralbum kaufen konnte. Der Verein schaffte es, im gesamten Ort die Sammelleidenschaft zu wecken und über den Sport hinaus Jung und Alt anzusprechen und zusammenzubringen. Dabei wurde nicht nur die Vereinsidentifikation gestärkt und eine nachhaltige Erinnerungskultur aktiviert – der Erlös kam zudem noch einem guten Zweck zugute und wurde an die Familie der kranken Lea aus Bretzenheim gespendet.
2. Platz Kanuabteilung des RKV Bad Kreuznach
Platz 2, verbunden mit einem kleinen bronzenen Stern und einem Preisgeld in Höhe von 750 Euro ging an die Kanuabteilung des RKV Bad Kreuznach, die sich mit ihrem Projekt „Inklusion“ beworben hatte.
Bereits seit Jahren arbeitet man hier mit der Lebenshilfe zusammen und ermöglicht so jungen Sportlern mit einer Behinderung die Teilnahme am regelmäßigen Training im Verein. Nicht nur das aktive Miteinander auf Augenhöhe und das Lernen voneinander wirkt sich bereichernd auf das Vereinsleben aus. Auch sportlich überzeugte man bei so großen Wettkämpfen wie den Special Olympics Rheinland-Pfalz mit hervorragenden vorderen Plätzen, bei den Deutschen Special Olympics in Kiel sogar mit dem 1. Platz im Zweierboot. Rundum ein tolles Beispiel, wie Inklusion im Verein gelebt wird.
3. Platz TV 1867 Bad Sobernheim
Platz 3 sowie einen kleinen Stern und 500 Euro Preisgeld erhielt der TV 1867 Bad Sobernheim e.V. für sein Projekt „Einhörner in Bewegung“.
Durch die wiederholte Organisation von fünf Thementagen in Zusammenarbeit mit dem örtlichen katholischen Kindergarten machte man hier zum einen engagiert und erfolgreich auf die vielfältigen sportlichen Möglichkeiten im Verein aufmerksam. Gleichzeitig schaffte man in einem großen Raum vielfältige Bewegungsmöglichkeiten für die 22 Vorschulkinder der Kita. Ob Turnen, Leichtathletik oder Ballspiele – an jedem Tag konnte man etwas anderes ausprobieren. Die Organisatoren sind überzeugt davon: Kinder sind von Natur aus bewegungsfreudig. Durch das Zusammenwirken von Eltern, Erziehern und Übungsleitern kann man so die jeweils passende Sportart für die Kinder finden und damit aktiv zu ihrer gesunden Entwicklung beitragen.
Sonderpreis: TV Odernheim am Glan 1890 e.V.
Über den Sonderpreis und das damit verbundene Preisgeld in Höhe von 250 Euro freute sich der TV Odernheim am Glan 1890 e.V. Das Projekt des Vereins stand unter dem Motto „Schwimmen ist gesund und lebenswichtig“.
Neben dem im Verein bereits bestehenden vielfältigem Angebot an Sportarten, Aktionen und umfangreichen Fitnessmöglichkeiten setzte man sich zum Ziel, auch das Schwimmen zu etablieren. Mit hohem Engagement entwickelte man die verschiedensten Schwimmkurse. Babyschwimmen, Kraulkurse für Kinder und Erwachsene, Aquajogging und Aquafitness erfreuen sich seitdem wachsender Beliebtheit und machen aus Nichtschwimmern begeisterte Schwimmer. In kürzester Zeit gelang es den Vereinsverantwortlichen, ein attraktives breitgefächertes Programm aufzustellen, das sowohl Vereinsmitglieder als auch Nichtmitglieder nutzen können.
